VinKiamo

Zusammenarbeit mit den Schulen und den Schülerinnen und Schülern

VinKiamo ist 2021 als Kooperationsprojekt der Universität Verona und des Schulamts der Region Venetien entstanden. Heute umfasst VinKiamo alle Aktivitäten von AlpiLinK, die in Zusammenarbeit mit Schulen stattfinden. VinKiamo ist der wichtigste Ausdruck des partizipativen Aspekts von AlpiLinK. Es bestehen Kooperationen mit zahlreichen Schulen in Venetien, Friaul-Julisch Venetien, Südtirol, Trentino und Aostatal. Die Aktionen sind in drei Typen organisiert, welche miteinander verzahnt sind (für die Details siehe die am Ende dieser Seite angegebenen spezifischen Webseiten).

Sensibiliserung im Bereich Multilinguismus/Plurilinguismus

Alle im Rahmen von VinKiamo unternommenen Aktionen schließen eine Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler bezüglich des historischen Multilinguismus und des Wertes ein, den dieser für das Territorium hat, sowie für den individuellen Plurilinguismus und seine kognitiven Vorteile. Ein wichtiges Thema ist die linguistische Autobiographie: Mit Mittel wie der Sprachsilhouette werden sich die Schüler ihres eigenen Sprachrepertoires bewusst, das in der heutigen schulischen Realität neben den Unterrichtssprachen und lokalen Dialekten und Minderheitensprachen auch die Sprachen der rezenten Immigration umfassen kann (hier der Flyer eines Beispiels eines didaktischen Pakets bestehend aus Lehrerfortbildung und Workshops in den Schulklassen). In einer Verbundschule in alpiner Lage ist ein spezifisches Projekt zu den Vorteilen des Plurilinguismus beim Spracherwerb von Grundschulkindern mit Legasthenie durchgeführt worden. Das Projekt umfasste eine Bestandsaufnahme der Lesefähigkeit von einsprachigen und mehrsprachigen Kindern, die Durchführung von Unterrichtseinheiten zur Verbesserung derjenigen morphologischen Kompetenzen der Kinder, die für das Textverstehen nötig sind, und Fortbildungsveranstaltungen für die Lehrer. Ziel des Projekts war die Förderung des Multilinguismus, der in dieser Gegend typischerweise Italienisch und lokale Dialekte und Minderheitensprachen umfasst, und die Verbreitung des Wissens um seine Vorteile bei der Ausbildung der Sprachkompetenz sowohl bei Kindern mit normaler Entwicklung als auch bei Kindern mit entwicklungsbedingter Legasthenie.

Datensammlung und aktive Bürgerschaft

VinKiamo ist ursprünglich ein Angebot an die Schüler der drei letzten Klassen der Oberschulen (Sekundarstufe 2), aktiv an der Sammlung von Daten und somit an der Bewahrung der Dialekte und Minderheitensprachen Norditaliens mitzuarbeiten. Auf diese Weise ist VinKiamo so mit AlpiLinK verbunden wie in der Vergangenheit mit dem Vorgängerprojekt VinKo (woher die Bezeichnung „VinKiamo“ als Kollektivform abgeleitet ist). Die Beteiligung an der Datensammlung ermöglicht es den teilnehmenden Schülern, ihre Kompetenzen im Bereich digitale Instrumente, Sprachen und aktive Bürgerschaft zu stärken. Außerdem entwickeln sie ihre sozialen Kompetenzen weiter, indem sie Angehörige besonders der älteren Generationen, die nicht gut mit moderner Informationstechnologie vertraut sind, beim Verwenden der Crowdsourcing-Plattform von AlpiLinK unterstützen. Im Jahr 2024 sind die Aktionen auf die Förderung der Sammlung von schriftlichen Manifestationen der Sprachen im öffentlichen Raum ausgedehnt worden („Linguistic Landscaping“). Durch die Dokumentation (Photographieren), Diskussion und Analyse geschriebener Sprache werden sich die Schüler der Anwesenheit von Minderheitensprachen, Fremdsprachen (Deutsch, Englisch etc.) und Dialekten bewusst und befassen sich mit den Bedeutungen, die durch diese sprachliche Vielfalt ausgedrückt werden. Die gesammelten Photographien bereichern die Sektion „Linguistic Landscape“ des AlpilinK-Portals. Alle diese Aktionen dienen der Förderung der Sprachminderheiten und der Mehrsprachigkeit, die unsere Regionen charakterisiert, und damit der Bewahrung des Kulturerbes des italienischen Alpenbogens.

Datenanalyse und wissenschaftliche Methode

Auf der Basis der Daten, die auch dank VinKiamo gesammelt wurden und in der Sektion „Anhören & Entdecken“ des AlpiLinK-Portals verfügbar sind, entwickelt das AlpiLinK-Team Initiativen, um die sprachwissenschaftliche Forschung in die Schule zu bringen. Konkretes Ziel ist die Entwicklung innovativer didaktischer Methoden, die mit Datenbanken und authentischem Sprachmaterial arbeiten.

In den an die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 2 gerichteten Aktionen würdigen wir die Hilfe der Schüler beim Crowdsourcing und damit ihren Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung. Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die wissenschaftlichen Methoden zur Analyse von Sprachdaten und das Unterstreichen des Werts von Pluri- und Multilinguismus. Das Projekt umfasst Lehrerfortbildung und konkrete Unterrichtseinheiten, die Mitglieder des AlpiLinK-Teams in den Partnerschulen halten.

Das Pilotprojekt „La tosa, la buteleta o la fiola? Esplorazioni nelle lingue del Veneto“ hat im Schuljahr 2023/2024 stattgefunden. Das für diese Unterrichtseinheiten entwickelte Material kann beim AlpiLinK-Team angefordert und dann frei von den interessierten Lehrerinnen und Lehrern im eigenen Unterricht eingesetzt werden.

Zur Vertiefung